Der LAJOS BÁRDOS KAMMERCHOR (Budapest) wurde im Jahre 1986
von Frau
Tünde Kempelen gegründet. Sie ist die Chorleiterin
heute noch.
Der Chor
hat 35-40 Sänger und Sängerinnen. Der Chor ist das Grundensemble
und der
ständige Mitwirkende des Chorfestivals, der Lajos Bárdos Musikwochen,
die seit
1977 jedes Jahr stattfinden.
Der Chor
und das Festival tragen den Namen des ausgezeichneten Komponisten,
Dirigenten,
Musikologen,
Professors der Musikakademie, der die Kodály-Methode
in der
Praxis verwirklicht hat.
Das
Repertoire des Chores besteht aus Gesängen von der Gregorianik
bis zur
Chor-Weltliteratur von heute; auf dem Programm stehen sowohl geistliche
als auch
weltliche Lieder, Werke von ungarischen Komponisten und Bearbeitungen
von
ungarischen Volksliedern.
Der Chor
hatte in den vergangenen Jahren neben den Konzerten in Ungarn
mehrere
Konzertreisen in Europa unternommen: in Transsylvanien, in der Slowakei,
in
Österreich, in Deutschland, in Frankreich, in Luxemburg, in Spanien und in
Portugal.
Mehrmals
sang er in Italien.
In Gorizia hatte er bei einem Chor-Wettbewerb in der Kategorie
Freier-Wahl den 2. Platz belegt.
Im
Frühling 2005 machte er eine erfolgreiche Konzerttournee in Rom, Assisi und Fabriano.